Seit über 40 Jahren beste Qualität
Über 5000 zufriedene Kunden
Zinslose Ratenzahlung
24 Stunden Hilfe
Beratung & Lieferung in Österreich, Liechtenstein & Schweiz
30 Tage Umtauschrecht

Wasserbett entleeren

Ein Wasserbett bietet hohen Schlafkomfort, muss aber in bestimmten Situationen entleert werden. Sei es für einen Umzug, eine Reparatur oder den Austausch der Matratze – eine fachgerechte Entleerung ist wichtig, um Schäden zu vermeiden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wann und wie Sie Ihr Wasserbett richtig entleeren, welche Hilfsmittel Sie benötigen und welche Methoden es gibt.

Wann sollte man ein Wasserbett entleeren?

Ein Wasserbett muss nicht regelmäßig entleert werden, jedoch gibt es bestimmte Situationen, in denen dies erforderlich ist. Ob aus praktischen Gründen wie einem Umzug oder aus technischen Notwendigkeiten wie einer Reparatur – das Ablassen des Wassers sollte stets sorgfältig durchgeführt werden. Die folgenden Gründe machen eine Entleerung notwendig:

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Wasserbett entleert werden muss:

  • Umzug: Beim Transport muss das Wasserbett leer sein, um Gewicht zu reduzieren und Schäden zu verhindern.
  • Reparatur: Falls die Matratze ein Leck hat oder andere Wartungsarbeiten notwendig sind.
  • Neubefüllung: Falls Sie das Wasser mit einem speziellen Conditioner behandeln oder austauschen möchten.
  • Entsorgung: Wenn Sie Ihr Wasserbett nicht mehr nutzen und fachgerecht entsorgen möchten.

Vorbereitungen treffen

Bevor Sie mit der Entleerung beginnen, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten. Schalten Sie zuerst die Heizung des Wasserbetts aus und ziehen Sie den Stecker, um die Stromversorgung zu trennen. Dann bereiten Sie das notwendige Equipment vor, je nachdem, welche Methode Sie zur Entleerung verwenden möchten. Eine Pumpe oder ein Schlauch sind besonders hilfreich. Falls Sie das Wasser sammeln möchten, um es wiederzuverwenden, sollten Sie auch einen Auffangbehälter bereithalten. Um eventuelle Wasserspritzer aufzufangen, legen Sie Matten oder Handtücher bereit.

Wasserbett entleeren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wasserbett_Pumpe

  1. Stromversorgung trennen: Ziehen Sie den Stecker der Heizung, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
  2. Schlauch oder Pumpe vorbereiten: Wählen Sie eine geeignete Methode zum Entleeren und schließen Sie entweder eine elektrische Entleerungspumpe oder einen Gartenschlauch an das Ventil des Wasserbetts an. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung dicht ist, um ein Austreten von Wasser zu verhindern.
  3. Ventil öffnen: Öffnen Sie vorsichtig das Ventil an der Matratze, um den Entleerungsvorgang zu starten. Achten Sie darauf, dass sich kein Druck aufbaut, um unkontrolliertes Auslaufen des Wassers zu vermeiden.
  4. Pumpe einschalten oder Wasser ablaufen lassen: Falls Sie eine Pumpe verwenden, schalten Sie diese nun ein und lassen Sie das Wasser absaugen. Bei der Nutzung eines Schlauchs ohne Pumpe ist es wichtig, dass das andere Ende unterhalb des Bettniveaus liegt, damit das Wasser durch den Sog-Effekt von selbst abläuft.
  5. Vakuum erzeugen: Um das Wasser schneller zu entleeren, können Sie vorsichtig auf die Matratze drücken. Dies hilft, verbliebene Wassermengen herauszubekommen und ein Vakuum zu erzeugen, das den Entleerungsvorgang beschleunigt.
  6. Restwasser entfernen: Sobald das Hauptvolumen abgepumpt oder abgelaufen ist, verbleiben oft kleine Mengen Wasser in der Matratze. Nutzen Sie Handtücher oder einen Nasssauger, um diese letzten Tropfen zu entfernen und das Bett vollständig zu entleeren.
  7. Matratze vorsichtig falten: Nachdem das Wasser entfernt wurde, können Sie die Matratze vorsichtig zusammenrollen oder falten. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Knicke entstehen, um Schäden an der Innenstruktur zu vermeiden.
  8. Lagerung oder Transport: Falls Sie das Wasserbett transportieren möchten, verstauen Sie die entleerte Matratze sicher und schützen Sie sie vor mechanischen Belastungen. Falls sie gelagert werden soll, stellen Sie sicher, dass sie trocken bleibt und nicht geknickt wird.

 

Wasserbett ohne Pumpe entleeren – ist das möglich?

Ja, ein Wasserbett kann auch ohne elektrische Pumpe entleert werden. Dies erfordert jedoch mehr Zeit und Geduld. Eine Möglichkeit ist die Nutzung eines Gartenschlauchs, bei dem das eine Ende an das Ventil angeschlossen wird, während das andere Ende tiefer platziert wird, beispielsweise im Garten oder einem Abfluss. Das Wasser läuft durch den natürlichen Sog-Effekt ab, was allerdings mehrere Stunden dauern kann. Alternativ kann eine Bohrmaschine mit Pumpenaufsatz verwendet werden, um das Wasser schneller abzusaugen. Auch ein Nasssauger kann hilfreich sein, insbesondere um Restwasser zu entfernen. Falls keine Hilfsmittel zur Verfügung stehen, kann das Wasser durch Schwerkraft ablaufen, indem das Bett auf einer erhöhten Position steht.

Wasserbett entleeren mit einem Eimer

Eine einfache, aber zeitaufwendige Methode ist das Abschöpfen mit einem Eimer. Hierbei wird das Wasser nach und nach aus der Matratze in einen Behälter umgefüllt. Diese Methode eignet sich nur für kleinere Mengen Wasser und ist eher als letzte Option zu betrachten, wenn keine anderen Hilfsmittel verfügbar sind.

Wasserbett entleeren mit Nasssauger

Wasserbett entleeren mit einem Nasssauger

Ein Nasssauger kann ebenfalls eine effektive Lösung sein, um das Wasser aus der Matratze zu entfernen. Indem der Sauger am Ventil angesetzt wird, kann das Wasser direkt aufgesogen und entsorgt werden. Besonders für die Entfernung von Restwasser ist diese Methode sehr nützlich.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie lange dauert es, ein Wasserbett zu entleeren?

Die Dauer hängt stark von der gewählten Methode ab. Mit einer elektrischen Pumpe dauert es in der Regel 30 bis 60 Minuten. Wenn Sie einen Gartenschlauch ohne Pumpe nutzen, kann der Vorgang mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Das Abschöpfen mit einem Eimer oder die Nutzung der Schwerkraft ist sehr zeitaufwendig und nicht empfehlenswert.

Kann ich das Wasser wiederverwenden?

Ja, das Wasser kann wiederverwendet werden, sofern es frei von chemischen Zusätzen wie Konditionierer oder Reinigungsmitteln ist. Es eignet sich beispielsweise zum Gießen von Pflanzen oder zur Reinigung von Oberflächen. Falls das Wasser längere Zeit im Bett war, kann es jedoch Verunreinigungen enthalten, weshalb eine Nutzung im Haushalt eher vermieden werden sollte.

Kann ich das Wasserbett entleeren, ohne es zu beschädigen?

Ja, wenn Sie vorsichtig vorgehen. Wichtig ist, die Matratze nicht zu stark zu quetschen oder zu knicken, da sonst die innere Struktur beschädigt werden kann. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass keine scharfen Gegenstände mit der Matratze in Berührung kommen, um Risse oder Undichtigkeiten zu vermeiden.

Brauche ich unbedingt eine elektrische Pumpe?

Nein, eine elektrische Pumpe ist nicht zwingend erforderlich, aber sie macht den Prozess deutlich einfacher und schneller. Alternativ kann ein Gartenschlauch mit Gefälleprinzip genutzt werden, um das Wasser langsam ablaufen zu lassen. Andere Methoden wie ein Nasssauger oder eine Bohrmaschine mit Pumpenaufsatz können ebenfalls hilfreich sein, sind aber nicht immer verfügbar.

Was mache ich, wenn noch Wasserreste in der Matratze verbleiben?

Restwasser kann mit einem Nasssauger entfernt werden. Alternativ hilft es, vorsichtig auf die Matratze zu drücken oder sie leicht zu kippen, um verbliebenes Wasser zum Ventil zu leiten. Falls nötig, können Handtücher genutzt werden, um kleine Mengen aufzusaugen.

Kann ich mein Wasserbett nach der Entleerung sofort transportieren?

Ja, sobald das Wasser vollständig entfernt wurde. Es ist jedoch wichtig, die Matratze vorsichtig zusammenzufalten oder aufzurollen, um Beschädigungen zu vermeiden. Eine zu enge Faltung oder Knicke sollten unbedingt vermieden werden.

Wie oft sollte ich mein Wasserbett entleeren?

Ein Wasserbett muss normalerweise nicht regelmäßig entleert werden. Eine Entleerung ist nur bei einem Umzug, einer Reparatur oder dem Austausch der Matratze notwendig. Falls das Wasser jedoch unangenehm riecht oder stark verschmutzt ist, kann eine gelegentliche Neubefüllung sinnvoll sein.